ALD Vacuum Technologies ist eine Tochtergesellschaft der AMG Advanced Metallurgical Group N.V. und weltweit führender Hersteller von vakuumtechnischen Anlagen im Bereich Metallurgie und Wärmebehandlung. Zu den Fokusbereichen des Unternehmens zählen aktuell auch die Solar- und Batterietechnik, Zukunfts- und Hightech-Themen. In dieser Struktur ist Harald Kirsch verantwortlich für die Digitalisierungsstrategie und Zukunftsfähigkeit im Bereich der Anlagenfertigung und -instandhaltung. Das Unternehmen muss sich derzeit mit den zwei Polen der Altanlagen und der Anlagen-Neufertigung auseinandersetzen. Wo neue Anlagen bereits über die notwendigen digitalen Komponenten und Schnittstellen verfügen, sind die älteren Anlagen noch gebunden an Spezialwissen, evtl ist hier sogar ein Retrofit notwendig. Unabhängig vom Alter und Zustand besteht jedoch ein Serviceangebot an den Kunden, der durch den Field Service abgedeckt werden muss. Bei ALD Vacuum Technologies betreibt der After Sales Bereich den Field Service für den Kunden. Die Field Service Organisation profitiert hier von der Integrationsplattform ALD Expert, einem in sich geschlossenen autonomen selbst-optimierenden System, das eine Vielzahl intelligenter Lösungen beinhaltet. ALD Expert ermöglicht es nicht nur, mittels Digitaler Zwillinge oder intelligenter Assistenten für Wartungstechniker den Field Service mit Informationen zu versorgen. Vielmehr kann die Plattform als Steuerungswerkzeug genutzt werden, um Wartungszyklen zu optimieren, um Feinplanung der Disposition besser zu gestalten und letztlich einen Mehrwert zu schaffen für Unternehmen und Kunde.
CASE STUDY
Donnerstag, 30. Juni
09:15 - 09:45
Live in Berlin
Weniger Details
Als weltweit führender Hersteller von vakuumtechnischen Anlagen im Bereich Metallurgie und Wärmebehandlung betreibt die ALD Vacuum Technologies etwa 2500 Anlagen im Feld, sowohl Altanlagen als auch Neubestand. Die Fertigung des Unternehmens betreut in diesem Kontext etwa 17 Systemlinien für System- oder Anlagenprodukte, auf denen ALD als Lohnfertiger tätig ist.
In diesem komplexen System unterscheiden die ALD Vacuum Technologies GmbH nicht länger nach internen oder externen Lieferketten. Vielmehr bewegt sich das Unternehmen hin zu einer Gesamtplattformidee, die auf der gleichen Software mit den gleichen Systemen bereits heute umgesetzt wird.
Harald Kirsch, Leiter Automation und Industrial IT und sein Team haben die Plattformlösung für die Steuerung der Wertschöpfung selbst geschaffen und implementiert. Die Plattform führt nicht nur Prozesse und Workflows zusammen. Sie ist auch Schnitt- und Sammelstelle für Learning- und Problemlösungsmanagement, für Erfahrungsberichte zu Lieferengpässen, Wartungsprozessen, After-Sales-Beobachtungen uvm.
Dieser Vortrag bietet Ihnen Einblicke darin, wie die ALD Vacuum Technologies GmbH im Management Ihrer Wertschöpfungskette davon profitiert, dass eine einheitliche Plattform den Unterschied von interner und externer Supply Chain obsolet werden lässt. Konkret lernen Sie:
Panel Diskussion
Donnerstag, 30. Juni
17:30 - 18:00
Live in Berlin
Weniger Details
Neue Transparenz- und Flexibilitätsanforderungen an die Supply Chain machen aus dieser zunehmend ein integriertes Wertschöpfungsökosystem. Ihren Ursprung haben die neuen Anforderungen in zunehmend vom Markt geforderten Produktindividualisierungen; dabei muss die gesamte Wertschöpfungskette, vom Kunden bis zum Lieferanten, immer mehr Faktoren gerecht werden (Geschäftsmodelle, Produktmerkmale, Markt- und Kundenanforderungen).
Die Fertigungsbereiche arbeiten seit Jahrzehnten mit MES, seit Jahren mit IoT- und Plattformlösung für die Steuerung eben dieser Wertschöpfung. Ein MES, angebunden an Plattformlösungen, führt nicht nur Prozesse und Workflows zusammen. Es ist auch Schnitt- und Sammelstelle für das Handling von Lieferengpässen, Wartungsprozessen, After-Sales-Beobachtungen uvm. MES, IoT und Cloud versprechen umfangreiche Möglichkeiten der Vernetzung und des Erlangens von Transparenz in Prozessen sowie in der Lieferkette.
Die Diskussionsrunde will herausfinden, inwieweit die Vernetzung und das heben möglicher Synergien tatsächlich erkannt und praktiziert wird.